Der Ruf in die Segenslinie

Der Geist des Herrn ist auf mir, weil er mich gesalbt hat, Armen gute Botschaft zu verkündigen; er hat mich gesandt, Gefangenen Freiheit auszurufen und Blinden, dass sie wieder sehen, Zerschlagene in Freiheit hinzusenden, auszurufen ein angenehmes Jahr des Herrn.
Lukas 4,18-19

Liebe CZD Gemeinde,
Mit diesem Wort bin ich am Sonntag, den 11.5. als euer neuer Pastor eingestiegen. Es atmet Hoffnung, Zuversicht und Aufbruchsstimmung. Und genau das, was Jesus hier angekündigt hat, hat er dann auch getan. Arme, Gebundene, Kranke und Traumatisierte lebten auf und konnten neu anfangen. Jesus ist nicht gekommen, um die Welt zu bemitleiden, sondern, um die Welt zu retten. Es geschieht etwas, wenn unser Leben in seine Hand kommt! Die besten Zeiten liegen daher noch vor mir. Und das gilt nicht nur für die, die eine Erstentscheidung für Jesus Christus treffen, das gilt für jeden Christen grundsätzlich, denn Jesus handelt nicht nur punktuell an Bedürftigen. Er ruft ein „angenehmes Jahr“ aus. Es geht um eine Epoche, die mit ihm beginnt und erst endet, wenn er wiederkommt. Für die, die zu ihm gehören. Für die anderen ist dieses Geheimnis verborgen, uns aber ist es geoffenbart und wenn wir genau hinschauen, kommen wir aus dem Staunen nicht mehr raus (1. Kor. 2,9-10). Wenn wir den griechischen Text genau untersuchen in Lukas 4,19, dann wird klar, dass mit dem angenehmen Jahr ein Leben und ein Lebensumfeld gemeint ist, dass Gott akzeptieren kann. Und Gott kann es nicht akzeptieren, wenn unser Leben zerbrochen ist, wenn es traumatisiert ist, wenn es Gefangenschaft und Hoffnungslosigkeit bedeutet. Das macht mir unglaublich viel Mut, meine Lebensstimmung ist daher dauerhaft zuversichtlich und positiv. Nicht weil ich Optimist bin, sondern, weil Gott kein Gefallen hat an Niederlage und Bedrückung. Solche Phasen können natürlich kommen, Gott ist ja nicht der einzige Akteur, der die Welt bewegt, aber sie sind nicht das Letzte. „Die Nacht hat 12 Stunden, dann kommt schon der Tag.“ Da hat Berthold Brecht Recht.
Wovon träume ich, wenn ich an unsere Gemeinde denke? Ich bin fest davon überzeugt, dass die Gemeinde ein Image braucht, dass das abbildet, was Jesus hier sagt. Ein Ort, von dem Hoffnung ausgeht. Ein Ort, an dem ich aufgebaut werde, von dem ich begeistert bin, zu dem ich mit großer Vorfreude gehe. Was ist dazu nötig? Eine lebendige Gemeinde ist eine in Gott gegründete und der Welt zugewandte Gemeinde. Wir brauchen zwei Flügel, um zu fliegen. Jesus hatte ein verborgenes Leben mit Gott und dann hatte er diese unglaubliche Ausstrahlungskraft auf die Menschen. Diese Gelegenheiten, wo er sich ganz auf seine Zeit, seine Kultur und auf die Herausforderungen der Menschen einließ. Wer zu ihm kam, ging mit Hoffnung und innerlich bewegt zurück. Und kam wieder.
Laßt uns als CZD die Chance nutzen. Eine Gemeinde, die relevant ist. Eine Gemeinde, die positiv ist. Eine Gemeinde, die begeistert. Wir dürfen Sonntag für Sonntag einladen, dass Menschen, Christen und Nichtchristen, in die Segenslinie Gottes kommen und voller Hoffnung nach vorne schauen. Die besten Zeiten liegen noch vor dir. Das ist die Grundstimmung des Reiches Gottes und das sollte unsere Gemeinde prägen und ausmachen.
Euer Bernhard

Hier findest du die pdf mit den wichtigsten Aussagen der Predigt von Sonntag.

Komm in die Segenslinie Gottes (Hauptaussagen der Predigt vom 11.5.14)

Der Papstrücktritt und die Mission der Kirche

Ciao Benedetto ! Ein Papst tritt ab, wann hat es das schon gegeben? Ein echter Tabubruch. Ihm wurde es einfach zu viel, kein Wunder bei den jüngsten Skandalen. Aber auch ohne diese Skandale wäre es zunehmend schwierig geworden. Die Kluft zwischen christlichen Werten und gesellschaftlicher Realität ist einfach zu groß geworden. In Wahrheit sind wir schon lange kein christliches Land mehr. Nur die Gewohnheit der Massenkirchenmitgliedschaft überdeckt das zur Zeit noch. Unsere Gesellschaft gleicht einem mündig werdenden Teenager: Sie hat die Nase voll von kirchlicher Bevormundung. Sie gibt sich ihre Regeln selbst und bricht alle Tabus. Sie will endlich frei sein. Eine Vielzahl christlicher Bastionen wird geschleift. Die Themen liegen auf der Hand: Abtreibung, Ehe, sexuelle Orientierung, das Kreuz in öffentlichen Räumen, elterliche Erziehung, Sterbehilfe, pränatale Diagnostik (mit Auswahl des gewünschten Embryos), der sogenannte 3. Weg im Arbeitsrecht. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Das gesellschaftliche Abstreifen christlicher Überzeugungen vollzieht sich dabei in historisch einmalig kurzer Zeit. Atemberaubend. Sprach man Ende des vergangenen Jahrhunderts noch von einem „Verdunstungsprozess“, bei dem christliche Werte, Bindungen und Überzeugungen in der Gesellschaft unmerklich, aber stetig verdampfen, muss man heute eher von einer reißenden Erosion sprechen. Was kommt danach? Wohin driftet unser Land? Wer offene Augen hat, kann es bereits jetzt mit Händen greifen: es werden kaum noch Kinder geboren, 60 % aller Neugeborenen in Ostdeutschland wachsen mit einem alleinerziehenden Elternteil auf, die Scheidungszahlen steigen weiter, die Konzentrationsfähigkeit der Kinder in den Schulen nimmt weiter ab, die psychischen Folgen der nachwachsenden Generation sind unübersehbar. Psychische Erschöpfung ist auch Dauerthema bei der arbeitenden Bevölkerungsschicht breit. Nie waren die Burnout-Zahlen so hoch wie heute, nervlicher Druck durch permanentes Multitasking und aus ökonomischen Gründen ausgedünnte Belegschaften greift um sich. Die Schere zwischen arm und reich wird immer größer, von einer gerechten Wirtschaftsordnung sind wir weit entfernt, die Schulden der Vergangenheit ersticken unsere Zukunftsfähigkeit und bringen Europa an den Abgrund. Die wirklichen Folgen des demografischen Wandel liegen erst noch vor uns. Hat das eine mit dem anderen wirklich nichts zu tun? Ich bezweifle das. Eine Gesellschaft, die sich von Gott entfernt, macht unweigerlich große Fehler, nicht nur im religiösen Bereich. Noch geht es unserer Volkswirtschaft ökonomisch gesehen richtig gut, aber die Zahlen trügen, weil sich die tatsächliche Einkommens- und Arbeitssituation vieler Menschen real eben nicht verbessert. Ganz zu schweigen von der psychischen und geistlichen Gesundheit großer Teile der Gesellschaft. Zwar berichten die Medien auch darüber, aber bei der Deutung des Befundes wird konsequent selektiert. Ganzheitliche Erklärungsmodelle, die auch einen Zusammenhang zwischen genannten Trends und religiöser Bindung herstellen könnten, kommen von vornherein als zu fundamentalistisch nicht in Betracht. Wie ideologisch aufgeheizt an dieser Stelle diskutiert und berichtet wird, wurde etwa beim Thema Betreuungsgeld unübersehbar. Bleiben die strukturellen Erklärungsmodelle, die in der Regel auf Versäumnisse der Politik abheben und dabei durchaus wichtige Anstöße bringen, aber eben im Letzten an der Oberfläche bleiben: Zu wenig Kitaplätze, zu wenig Lehrer, Benachteiligung von erziehenden Frauen, fehlender Ordnungsrahmen für die Finanzbranche etc.
Was hat das alles mit dem Papst zu tun? Sein Rücktritt steht in keinem unmittelbaren Zusammenhang damit, mutet aber wie ein Signal an, dass die konservierende Kraft der Kirche (Salz der Welt, Mt. 5,13-16) gebrochen ist. Statt der gesellschaftlichen Realität hinterher zu hecheln, sollten wir wie Eltern stehen bleiben und es zulassen, dass sich der herangewachsene Sohn endgültig abnabelt und eigene Wege geht. Das verändert die Beziehung grundlegend, entspricht aber dem Wesen Gottes, wie es im Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk. 15) so unnachahmlich dargelegt wird. Der Vater zahlt das Erbgeld aus, obwohl er noch lebt. Er macht keine Kompromissangebote, wirbt nicht um ein Bleiben, weil er weiß: hier kann die Einsicht nur dem Schaden folgen. Die Neue Zürcher Übersetzung drückt das treffend aus, wenn sie den Einsichts-Prozess des Sohnes als „zur Besinnung“ kommen bezeichnet (V 17). Die Hybris ungezügelter Leidenschaften bricht sich erst in der Katastrophe, sie kann nicht besänftigt werden. Was für eine pädagogische Meisterleistung des Vaters: Er zahlt das Geld und sagt kein Wort. Dann aber beginnt ein innerer Kampf bei ihm. Er läßt den Sohn zwar äußerlich los, aber innerlich umklammert er ihn und hält täglich Ausschau nach ihm. Er weiß: der kommt zurück! Ja, er kommt zurück, wenn auch gedemütigt und ausgeraubt, aber er kommt, wenn ich ihn jetzt lasse. Das muss die Kirche aushalten. Die nächsten Jahre ist nicht damit zu rechnen, dass sich das gesellschaftliche Klima ihr gegenüber bessert. Auch ein Räumen unpopulärer Positionen könnte den Abwärtstrend nicht aufhalten, wie die Austrittszahlen aus der Evangelischen Kirche zeigen. Mut zu haben, weiter zu fundamentalen Überzeugungen zu stehen, ist geradezu notwendig, will man am Ende des Prozesses die Würde des Verlorenen wiederherstellen, wie im Gleichnis. Eine Kirche, die mit in den Schweinestall geht, kann das wohl kaum. Die Kirche ist für Schweinestall-Bewohner da, für wen sonst, aber sie darf die Perlen nicht vor die Säue schmeißen. Nein, wir brauchen Mut, Ablehnung zu tragen. Es kommt die Zeit, in der die Gesellschaft umkehrt. Leider erst, wenn vieles zerstört ist. So war es in der Frühzeit der Kirche auch. Jahrhundertelang wurde sie verfolgt, dann aber griff man nach ihr als letztem Anker der Stabilität. So wird es wieder kommen, wenn wir den Mut haben eine Stimme in der Wüste zu sein: Bereitet dem Herrn den Weg, macht eben seine Straßen (Mt.3,3). Ich glaube, immer da, wo die Kirche diese Haltung einnimmt, erlebt sie ihre spannendsten und produktivsten Zeiten. Ciao Benedetto.